...am Beispiel "Die Kinder planen das Faschingsfest"
Jedes Jahr freuen sich besonders die Schlauen Füchse auf das Faschingsfest! Warum? Weil sie das planen dürfen!
Jedes Jahr freuen sich besonders die Schlauen Füchse auf das Faschingsfest! Warum? Weil sie das planen dürfen!
Ja, genau. An diesem Tag legen wir Erwachsene das Zepter aus der Hand; beziehungsweise schon im Vorfeld bei der Vorbereitung. Aber erklären wir das mal von Anfang an:
Das Thema Partizipation ist uns vor ein paar Jahren begegnet. Es bedeutet Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme, Mitwirkung, Mitbestimmung, Mitsprache, Einbeziehung usw. Also ein Teil der Demokratie. Und da uns das so sehr angesprochen hat, haben wir so viel wie möglich davon im Kindergarten umgesetzt. Im gesamten Kindergartenalltag finden bei uns partizipatorische Prozesse statt, doch das Faschingsfest ist für die Kinder eine ganz besondere Form der Mitbestimmung. Die Kinder lernen so „spielerisch“ die Bedeutung von Demokratie und Verantwortung kennen. Sie haben eine Stimme, die gehört und ernst genommen wird. Wir bekräftigen Kinder dabei, ihre Meinung zu sagen und so stärken wir ihr Selbstbewusstsein.
Und wie läuft das nun ab?
Im Vorfeld wählen wir mit den Schlauen Füchsen einen Ausschuss für das Vorhaben. Dazu dürfen sich alle Kinder, die das möchten, zur Wahl stellen. Zuvor werden die Aufgaben erklärt, denn es ist viel Arbeit, im Faschingsausschuss zu sein. Die Kinder, die dem zustimmen, legen ihre Bilder in einen Raum. Nun bekommen alle 5 Glasnuggets. Jeder „Schlaue Fuchs“ darf allein wählen gehen, eine Erzieherin steht bei Fragen zur Seite. Die 5 Steinchen sollen nun auf den Bildern verteilt werden. Auch sich selbst darf man natürlich wählen.
Wenn alle gewählt haben, wird ausgezählt; die Kinder mit den meisten Steinen gewinnen die Wahl und sind somit im Ausschuss. Ja, es gibt natürlich auch Kinder, die traurig sind. Doch auch diese dürfen als Besucher oder als Vertretung dabei sein.
Nun beginnt das große Planen, welches im Mitarbeiterraum stattfindet. Wichtige Dinge müssen ja einen wichtigen Raum haben! Ich stehe immer am Flipchart und moderiere unsere Treffen. Das heißt, ich gebe den Kindern einen Rahmen vor. In diesem können sie ihre Entscheidungen treffen. Wir haben uns im Team darauf geeinigt, dass die Kinder das Essen, die Angebote, die Verteilung der Erwachsenen, die Dekoration und die Einladungen planen und vorbereiten dürfen. Wir gehen sehr strukturiert vor.
Wie fast jedes Jahr planen wir dieses Mal als erstes die Frage des Essens. Zuerst sammeln wir Wünsche von der Faschingsgruppe. Diese schreibe ich auf das Flipchart. Damit die Kinder das auch lesen können, male ich passende Symbole daneben. Wenn wir denken, es sind ein bisschen wenig Ideen, dürfen auch die anderen Kindergartenkinder befragt werden. Alle Ideen kommen auf das Flipchart. Danach geht es an die Entscheidungsfindung. Denn alles, was auf der Liste steht, wäre etwas zu viel. Dazu bekommen die Kinder Klebepunkte, die sie auf das Essen kleben, welches sie unbedingt haben wollen. Natürlich zählen wir wieder gemeinsam aus. Und schon sind wir mit der Essensplanung fertig. Ja, manchmal muss ich mich zurücknehmen, denn der Geschmack der Kinder trifft nicht immer meinen – und schon gar nicht meinen Vorstellungen von gesunder Ernährung. Aber wann dürfen die Kinder mal so etwas planen und vielleicht auch mal etwas über die gängigen Regeln schlagen? Die Kinder sind auf jeden Fall hoch begeistert und freuen sich über das Vertrauen, das ihnen entgegengebracht wird. Die Kinder teilen sich noch für den Kuchen ein und sollen dies selbstständig mit ihren Eltern besprechen. Das funktioniert ganz gut, denn die Kinder wissen, dass sie eine wichtige Aufgabe haben.
Und so planen und entscheiden wir auch die anderen Punkte. Am Ende sind alle zufrieden. Wenn nicht, finden wir auch hier gemeinsam Lösungen.
Die Einladungen schreiben wir auch gemeinsam. Die Kinder dürfen sich aussuchen, ob wir sie mit dem Computer erstellen, oder ob sie die Einladungen selbst schreiben wollen. Mit dem Computer geht es meist schneller und mit weniger Arbeit. So machen wir es in diesem Jahr. Wir überlegen, was in solch einer Einladung stehen muss. Was ist alles wichtig zu wissen, und an wen soll sie sich richten? Nachdem dies alles geschafft ist und wir genug Einladungen für alle Kinder ausgedruckt haben, werden diese von den Kindern in den Fächern verteilt.
Natürliche kaufen wir auch mit den Kindern ein. Alles, was wir im Edeka vor Ort bekommen können, wird auch hier gekauft. Meist sind die Kinder dabei sehr aufgeregt und finden noch mindestens 1000 Sachen, die man auch gebrauchen könnte (vor allem Süßes…). Doch wir haben eine Einkaufsliste, an die wir uns halten. Alles andere besorge ich – dies ist mit den Kindern natürlich auch abgesprochen.
Nun hat der Faschingsausschuss noch die Aufgabe, mit den Erwachsenen im Baumhaus die Gruppen zu schmücken. Da helfen natürlich auch alle anderen Kinder gerne mit.
Und dann ist der Tag endlich da! In diesem Jahr ist es der Dienstag nach Rosenmontag - so haben wir mehr Zeit für die Vorbereitungen.
Die Kinder sind glücklich über IHR Faschingsfest. Und weil sie in diesem Jahr so motiviert waren, haben sie sogar eine kleine Aufführung einstudiert, die in dem großen Kreis bewundert werden konnte. Die haben wir übrigens ganz heimlich im Büro geübt 😉 Und hinterher sind die Kinder sehr zufrieden mit ihrer Planung und Durchführung!
So oder so ähnlich läuft das in jedem Jahr ab. Die Kinder freuen sich manchmal schon am Anfang der „Schlauen Füchse“- Zeit auf dieses Fest. Ein richtiges Kinderfest, wo wir Erwachsene mal das machen, was die Kinder wollen… Und weil die Kinder mit so viel Engagement und Freude dabei sind, macht auch mir diese Arbeit jedes Jahr wieder riesige Freude! Eure Dani
Quelle: Kita Baumhaus
Ideenliste